Proseminar: Netzwerke und Internet

Dieses Proseminar behandelt die Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise von Rechnernetzen sowie die grundlegenden Protokolle, die im Internet eingesetzt werden.

Organisatorisches

  • Art: Proseminar
  • Veranstalter:Prof. Klaus Wehrle, Dirk Thißen
  • Anmeldung: nur über das zentrale Platzvergabeverfahren zu Proseminaren und Softwarepraktika

Inhalt

Generell läßt sich der Themenkomplex "Netzwerke und Internet" in zwei Schwerpunkte aufteilen: Aufbau und Funktionsweise von Rechnernetzwerken einerseits und Kommunikationsprotokolle des Internets andererseits. Der Bereich Kommunikationsprotokolle kann noch einmal in zwei Unterblöcke aufgeteilt werden: übertragungsorientierte Internet-Protokolle als Basissoftware zur Datenübertragung und anwendungsorientierte Protokolle zur Bereitstellung von Übertragungsdiensten für bestimmte Anwendungsprogramme. Innerhalb dieser drei Blöcke sind momentan die folgenden Themen geplant (je nach Teilnehmerzahl sind noch Änderungen möglich):

  • Aufbau und Funktionsweise von Netzwerken:
    • Ethernet
    • DSL
    • Wireless LAN
    • Bluetooth
    • Wireless MAN
    • GSM, GPRS und UMTS
    • Weitverkehrsnetze: Sonet/SDH
    • Firewalls
  • Internet-Protokolle:
    • Das Internet Protocol IP
    • Das Transmission Control Protocol TCP
    • Routing
    • Mobile IP und DHCP
    • Quality of Service: Integrated Services, Differentiated Services und MPLS
    • Sichere Datenübertragung: IPSec und SSL
  • Anwendungsprotokolle im Internet:
    • Das Domain Name System DNS
    • Übertragung von Echtzeit-Daten: RTP und SIP
    • Das WWW und HTTP
    • E-Mails: SMTP

Die Vergabe dieser Themen findet in der Vorbesprechung zum Proseminar statt. Hierbei wird sich "theoretisch" jeder, der einen Platz bekommen hat, ein Thema aussuchen können - wobei die Reihenfolge des Aussuchens gelost wird, damit Konflikte gelöst werden können. Erste Basisliteratur zu den Themen wird im Anschluss an die Vorbesprechung verteilt.

Wichtige Termine

Vorbesprechung zum Proseminar

Die Vorbesprechung wird im Februar stattfinden - der exakte Termin wird mit den Teilnehmern per E-Mail abgestimmt, um Kollisionen mit Klausuren zu vermeiden.

Seminarvorträge

Die Vorträge des Proseminars werden gegen Ende des Semesters (Juli) im Seminarraum des Lehrstuhls Informatik 4 stattfinden.

Spielregeln, oder: wie schließe ich das Proseminar erfolgreich ab?

Jeder Teilnehmer hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen:

  • Erstellung einer ca. 5 seitigen (Deutsch) bzw. 4 seitigen (Englisch) schriftlichen Ausarbeitung mit Latex im ACM-Konferenzstil
  • Begutachtung der Seminarbeiträge nach dem Peer-Review-Prinzip (Double-Blind) - dies bedeutet: nach Fertigstellung einer ersten Version der Ausarbeitung erstellt jeder Teilnehmer anonym ein Gutachten zur Qualität der Beisträge zweier anderer Proseminarteilnehmer. Die Anmerkungen der "Gutachter" sollen in die Endversion der Ausarbeitung eingearbeitet werden.
  • Teilnahme an einem Kurs "Literaturecherche" der Informatikbibliothek
  • Teilnahme an allen Proseminarveranstaltungen, inklusive Einführungen "Wie erstelle ich eine wissenschaftliche Ausarbeitung" und "Wie halte ich einen Vortrag".
  • Präsentation der Arbeit durch 25 Minuten Präsentation + Diskussion
  • Feedback zu den Vorträgen

Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zu Seminaren unter http://www.i4.de/content/teaching/seminars/sub/seminar_hints/index.html.

Themen

Die Vorstellung der Themen und die Einteilung erfolgt in der Vorbesprechung.

Literatur

Erste Literatur zu den Seminarthemen wird im Anschluss an die Vorbesprechung verteilt. Weitere Literatur ist im Rahmen des Proseminars in einer Litetarurrecherche selbst zu beschaffen.

- Impressum | Datenschutz -